Eine neuere Version dieses Facts existiert bereits.. (anzeigen:)
6.1 viwiKom
Im Herbst 2003 konnte das Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien für eine Kooperation gewonnen werden. In dem aktuellen gemeinsamen Projekt viwiKom (virtuelle wissenschaftliche Kommunikationsplattform) stellt factline 900 PublizistikstudentInnen des ersten Semesters (aufgeteilt in 41 Arbeitsgruppen) auf FCS basierende Internetplattformen zur Verfügung. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Chatkommunikation innerhalb dieser Gruppen sowie auf extra angekündigte Chat-Events zu konkreten fachspezifischen Themenstellungen gelegt. In Begleitung der inhaltlichen Arbeit werden daher Befragungen zum Einsatz der Arbeitsplattformen sowie des factchats durchgeführt.
Da die Nutzung der Plattformen und der Chats nicht anonym und im Rahmen von Arbeitsgruppen (Tutorien) stattfindet, sind diese Anwendungen durchaus mit Situationen in der Arbeitswelt vergleichbar. Es werden daher auch die Möglichkeiten des Chats als Instrument der Unternehmenskommunikation die bislang erst ansatzweise erkannt und noch kaum erforscht sind untersucht und hinterfragt.
Die gewonnen Daten sind unter anderem Basis für folgende offene Fragestellungen:
Ist eine konkrete, themenbezogene Konversation sinnvoll möglich?
Wie wird der verfügbare Bildschirmraum von den Chatteilnehmern im Rahmen ihrer Gespräche genützt? Trägt dieser zur Strukturierung und Verständlichkeit von Dialogen bei?
Ermöglicht die Nutzung eines Eingabeboards mit räumlichen Positionierungsmöglichkeiten den Einsatz von Moderationsmethoden, wie sie bei realen Gruppendiskussionen vor Ort (mit einem extra Flipchart,...) eingesetzt werden.
Wie beeinflusst die Beziehungsstruktur der Kommunikationspartner (Teilnehmer kennen sich, Anonymität) den Kommunikationsfluss?
Erleichtert die Referenzierbarkeit der Beiträge die Verständlichkeit des Gesprächs? Reduziert die Möglichkeit zur Referenzierung den Zeitdruck, der bei seriellen Chats auftritt?
Im Allgemeinen werden also die Besonderheiten der Kommunikation in den Chats der Studentengruppen beobachtet, analysiert und evaluiert. Als Ergebnisse erwarten wir uns einen ersten Einblick in die Besonderheiten (Stärken und Schwächen) derartiger Chat-Kommunikation.